TraQ-Evaluationsprojekt

TraQ-Evaluationsprojekt

Das Projekt „Starke Lehrer – starke Schüler“ bildet Lehrkräfte an Beruflichen Schulen hinsichtlich des Umgangs mit antidemokratischen Vorfällen an ihren Schulen fort. Hierzu werden neben inhaltlichen Fortbildungen, die u. a. die Themenfelder Rassismus und Antisemitismus adressieren, auch Fortbildungen zur Stärkung der professionellen Urteils-, Handlungs- und Beratungskompetenz konzipiert. Diese Fortbildungsmodule sind wesentlicher Bestandteil des Transfers, sowohl zwischen den Projektbundesländern als auch innerhalb Hessens.

Das Projekt „Transfer und Qualitätssicherung der Qualifizierungsmodule im Rahmen von Starke Lehrer – starke Schüler (Hessen)“ verfolgt ergänzend zur externen Evaluation primär das Ziel, die Workshops in den Modulen 1 (Demokratiefeindliche Einstellungen und Verhaltensweisen) und 5 (Schulberatung und Unterstützungssysteme) zu evaluieren und zur Qualitätssicherung beizutragen, sodass der Transfer in Regelstrukturen der hessischen Aus- und Fortbildung erfolgsversprechend möglich ist. Darüber hinausgehend ist auch die Evaluation der weiteren Module möglich. Die Qualitätssicherung der Fortbildungsinhalte wird mit wissenschaftlichen Methoden sichergestellt, bspw. durch qualitative Leitfadeninterviews und schriftliche, standardisierte Befragungen.

Das Projekt wird mittels einer formativen Evaluation der Fortbildungsangebote erheben, inwiefern die angestrebte Steigerung der subjektiv wahrgenommenen Kompetenzzuwächse der beteiligten Lehrkräfte gelingt. Des Weiteren stehen die Implementationsstrategien an den Schulen sowie die Vernetzung von Schulleitungen, Kollegien, außerschulischen Bildungsträgern und der Hessischen Lehrkräfteakademie im Fokus.

Das Konzept des Modellprojekts sowie die Evaluationsergebnisse werden auf einer Abschlussveranstaltung im Winter/Frühjahr 2025 präsentiert. Mit externen Expert:innen, Lehrkräften, Schulleitungen, Wissenschaftler:innen und allen projektbeteiligten Akteur:innen soll hier die Projektkonzeption hinsichtlich des Transferpotenzials reflektiert und diskutiert werden. Die Ergebnisse des begleitenden Evaluationsprojekts werden in ein politikberatendes Strategiepapier Eingang finden.

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Projekt „TraQ SLSS-H“ wird im Rahmen der Modellförderung
durch die Bundeszentrale für politische Bildung gefördert.